


Gegen ihn erhoben sich die böhmischen Stände, was zum Auslöser des Dreißigjährigen Krieges wurde. Diesem Kurs folgte er auch als König von Ungarn und Böhmen. Bereits als Landesherr von Innerösterreich ab 1596 vertrat er einen Kurs des Absolutismus und der Gegenreformation. Seit 1590 Erzherzog von Innerösterreich, vereinte er nach und nach die Territorien der Habsburgermonarchie unter seiner Herrschaft. war ab 1619 bis zu seinem Tode Kaiser des Heiligen Römischen Reiches. (1578-1637), umgeben von symbolisch-attributivem Ornamentschmuck. Sehr dekorativer Einblattdruck mit ovalem Porträtmedaillon Kaiser Ferdinand II.
